Gespeichert von kdaume am Mo, 01/07/2013 - 15:11
Die wichtigsten Begriffe, die rund um die Kinderwunschbehandlung immer wieder auftauchen, für Sie im Überblick.
- Abort
- Agonist
- Chemische Substanz, welche die Aktivität eines körpereigenen Hormons nachahmen und gleichartige Reaktionen auf natürliche Hormontätigkeiten im Körper stimulieren kann
- Andrologie
- Antagonist
- Ein Antagonist hebt die Wirkung einer Substanz auf bzw. entfaltet eine entgegengesetzte Wirkung.
- Antikörper
- Körpereigener Abwehrstoff
- Aszites
- Flüssigkeit im Bauchraum, z. B. bei Überstimulation der Eierstöcke
- Auslösespritze
- hCG-Spritze zum Auslösen des Eisprungs
- Blastozyste
- Fortgeschrittenes Teilungsstadium eines frühen Embryos
- Cervicalsekret
- Schleim im Gebärmutterhals
- Cervix
- Chromosomen
- Clomifen
- Clomifen ist ein Wirkstoff (Antiöstrogen), der die Reifung von Eibläschen stimuliert.
- Corifollitropin alfa
- Rekombinantes FSH Molekül welches nur einmal (anstatt 7 x) injiziert werden muss
- Diaphragma
- Kunststoffkappe zum Verschließen des Gebärmuttermundes, auch zur Empfängnisverhütung
- Eierstöcke (Ovarien)
- Geschlechtsorgane der Frau, in denen befruchtungsfähige Eizellen sowie Geschlechtshormone produziert werden
- Eileiter (Tuben)
- Röhrenförmiger Kanal als Verbindung zwischen den Eierstöcken und der Gebärmutter, in dem die Samenzelle zum Ei und die befruchteten Eier in die Gebärmutterhöhle transportiert werden.
- Embryo
- Das ungeborene Kind in den ersten 12 Wochen
- Embryotransfer
- Das Übertragen eines Embryos in die Gebärmutter (ET)
- Endometriose
- Das Auftreten von gebärmutterschleimhautähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter
- Endometrium
- Extracorporale Befruchtung (ECB)
- Die Befruchtung einer Eizelle außerhalb des Körpers (siehe In-vitro-Fertilisation)
- Extrauterin
- Außerhalb der Gebärmutter
- Extrauteringravidität (EUG)
- Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter, zum Beispiel im Eileiter
- Fertilisation
- Fetus
- Das ungeborene Kind nach der 12. Woche
- Fimbrientrichter
- Trichterförmige Öffnung des Eileiters zur Aufnahme der Eizelle
- Follikel
- Mit Flüssigkeit gefülltes Eibläschen, in dem sich die Eizelle befindet
- Follikelpunktion
- Absaugen der Follikel zur Gewinnung von Eizellen
- FSH (Follikelstimulierendes Hormon)
- Fertilitätshormon, das Wachstum und Entwicklung der Eizellen fördert
- Gameten
- Keimzellen (Ei- und Samenzellen)
- Gelbkörper (Corpus luteum)
- Entsteht im Eierstock aus dem gesprungenen Follikel, ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft.
- GnRH (Gonadotropin Releasing Hormone)
- GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)-Antagonisten verhindern einen zu frühen Anstieg von LH (Luteinisierendes Hormon) und damit einen zu frühen Eisprung.
- GnRH-Agonisten
- GnRH Agonisten verhindern einen zu frühen Eisprung und LH Anstieg durch Mehrausschüttung von LH in einer früheren Phase.
- GnRH-Antagonisten
- GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon)-Antagonisten verhindern einen frühen Anstieg von LH (Luteinisierendes Hormon) und damit einen zu frühen Eisprung
- Gravidität
- hCG (Humanes Choriongonadotropin)
- Hormon, das während der Schwangerschaft produziert wird. hCG kann auch als Medikament angewendet werden, um einen Eisprung herbeizuführen.
- hMG (Humanes Menopausales Gonadotropin)
- hMG wird aus dem Urin postmenopausaler Frauen hergestellt und führt zum Heranreifen der Eizelle.
- Hormon
- Hypophyse
- Hypothalamus
- Übergeordnete Hormonsteuerdrüse, regelt die Funktion der Hypophyse
- ICSI
- Intrazytoplasmatische Spermieninjektion, Injektion eines Spermiums in eine Eizelle
- Idiopathische Sterilität
- Ungeklärte Sterilität ohne Nachweis der Ursachen
- Immunologische Sterilität
- Durch körpereigene Abwehrreaktion hervorgerufene Sterilität
- Implantation
- Einnisten des Embryos in der Gebärmutterschleimhaut
- Immunsystem
- Das körpereigene Abwehrsystem
- Intrauterine Insemination (IUI)
- Übertragung von besonders aufbereiteten Spermien zum Zeitpunkt des Eisprungs mithilfe eines dünnen Katheters direkt in die Gebärmutterhöhle.
- In-vitro-Fertilisation (IVF)
- „Reagenzglasbefruchtung“/Befruchtung außerhalb des Körpers (lateinisch: vitrum – das Glas)
- Kanüle
- Katheter
- Dünner Schlauch zum Einführen in Körperorgane
- Kulturmedium
- Kryokonservierung
- Leihmutterschaft
- Austragen einer Schwangerschaft durch eine andere Frau, von der die befruchtete Eizelle nicht stammt; in Österreich nicht erlaubt
- Luteinisierendes Hormon (LH)
- Hormon, das den Eisprung auslöst
- MESA
- Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration – Gewebeprobenentnahme aus dem Nebenhoden
- Nebennierenrinde
- Drüse, in der Sexualhormone produziert werden. Störungen der Nebennierenrinde können zur Unfruchtbarkeit führen
- Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS)
- Seltene Komplikation bei der Kinderwunschbehandlung. Es kann durch die hormonelle Stimulation der Eierstöcke hervorgerufen werden und nur leichte Ausprägung haben, jedoch auch schwere Ausprägung, die stationär behandelt werden muss.
- Östrogen
- Weibliches Hormon, das im Eibläschen produziert wird
- Ovar
- Ovulation
- Ovulationsinduktion (OI)
- Medikamentöse Behandlung zur Auslösung des Eisprungs
- Plazenta
- Polyzystisches Ovar (PCO)
- Eierstock mit vielen kleinen Zysten, meist in Verbindung mit erhöhten männlichen Hormonspiegeln
- Präimplantationsdiagnostik (PID)
- Untersuchungen des Erbguts beim Embryo
- Progesteron
- Weibliches Hormon, das nach dem Eisprung während der zweiten Hälfte (Lutealphase) des Menstruationszyklus produziert wird. Fördert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut zur Vorbereitung auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle.
- Rekombinantes FSH (rFSH)
- Hochreines follikelstimulierendes Hormon, das gentechnologisch gewonnen wird. Die Struktur und Wirkungen sind identisch dem menschlichen Hormon. Es wird im Rahmen der Kinderwunschbehandlung als Fertilitätshormon zur Stimulation der Eierstöcke eingesetzt.
- Sperma/Spermium
- Spermaantikörper
- Körpereigene Abwehrstoffe gegen Samenzellen bei Mann und/oder Frau
- Spermiogramm
- Analyse der Samenqualität
- Stimulation
- Förderung des Heranreifens von Follikeln, z. B. Durch Hormone
- Sterilität
- Ungewollte Kinderlosigkeit
- TESE
- Testikuläre Spermienextraktion, Gewinnung von Spermien aus dem Hoden
- Transuterin
- Tube
- Urinäres FSH (uFSH)
- Aus dem Urin gewonnenes aufgereinigtes FSH
- Uterus
- Zyste
- Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum